Wechsel Gitterbett zu Juniorbett – Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Für einige Eltern stellt sich irgendwann die Frage, wann der richtige Zeitpunkt für den Wechsel vom Gitter- zum Juniorbett ist. Falls nicht, helfen unsere kleinen “Racker” uns auf die Sprünge, so auch bei uns gewesen. Als unsere Tochter (18 Monate) trotz Schlafsack sich über das Gitterbett fallen lassen hat und vor der Kinderzimmertür stand, war ich so erschrocken, dass ich fast den Teller fallen ließ den ich in der Hand hielt. Es war wirklich ein großes Glück, dass ihr nichts passiert war.
Spätestens von diesem Moment an sollte man als Elternteil anfangen über einen Wechsel des Bettes nachzudenken. Natürlich gibt es noch die Option die Gitterstäbe zu entfernen. Wenn das Kind aber im Schlafsack schläft, bringt das leider auch nicht viel. Wenn die Kleinen sich nicht durch die enge Öffnung manövieren können, werden sie wieder versuchen über das Bett zu klettern. Oder vielleicht denkt sein Kind in der Nacht nicht daran, dass die Gitterstäbe draußen sind und probiert es wieder auf die alte Weise. Es hat ja einmal funktioniert, warum dann nicht nochmal? Eine weitere Möglichkeit besteht noch in der Verwendung eines Schlafsackes mit Ausgang für die Füße. Dazu aber mehr in einen separaten Beitrag.
Vielleicht macht man sich als Mutter oder Vater manchmal zu viele Gedanken. Bei uns könnte es aber auch daran liegen, dass wir bereits schlechte Erfahrung mit unseren großen Tochter gemacht haben. Sie hat sich damals auch aus dem Gitterbett fallen lassen und ist so “blöd” gefallen, dass sie sich ihr Schlüsselbein angebrochen hat. Daher sind wir wahrscheinlich jetzt um so vorsichtiger.
Deswegen haben wir uns entschieden gleich auf ein Juniorbett umzusteigen.
Den richtigen Zeipunkt muss jeder selbst für sich und mit seinem Kind entscheiden. Es gibt Kinder, die gar kein Interesse am klettern haben und noch mit 2 oder 3 Jahren im Gitterbett schlafen. Das ist auch völlig in Ordnung, wenn das alles super funktioniert. Und dann gibt es die Kinder, die alles entdecken wollen, klettern und am liebsten nichts verpassen wollen.
Umgewöhnung zum Juniorbett
Juniorbetten haben eine Größe von 160 cm x 70 cm. Also einen Zwischengröße von Gitterbett zum normalen Bett. An der Seite befindet sich ein Rausfallschutz. Ein kleiner Teil ist offen, damit das Kind noch reinkrabbeln und rauskrabbeln kann. Wenn sie doch mal rausfallen sollte, dann fällt sie “nicht” sehr tief, da die Juniorbetten nicht sonderlich hoch sind. Juniorbetten kann man bei verschiedenen Händlern kaufen. Von günstig bis teuer ist natürlich alles dabei (zwischen ca. 70 EUR und 300 EUR). Je nachdem was man haben möchte oder worauf man besonders Wert legt. Wir haben uns für ein relativ günstiges Model aus einem schwedischen Möbelhaus entschieden ;-).
Die Umgewöhnung hat bei uns ganz gut funktioniert. Als sie ihr neues Bett gesehen hat, war ihre Freude riesengroß. Sie ist gleich in ihr Juniorbett gesprungen und wollte am liebsten gleich schlafen. Wir haben die “Gute-Nacht-Rituale” wie vorher auch einfach wie gehabt fortgeführt. Das einzige was ab und zu etwas schwierig war, ist das Liegenbleiben wenn sie schlafen gehen sollte. Es muss immer einer von uns an ihrem Bett bleiben bis sie eingeschlafen ist. Es gibt Tage wo es wirklich gut und schnell funktioniert. Aber dann gibt es auch wieder Tage, wo es anstrengend wird und man sehr geduldig sein muss bis sie einschläft. Das kommt meistens vor wenn sie krank ist. Kinder sind da ja meistens sowieso sehr anhänglich 😉
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir auch über eure Erfahrungen berichtet. Vielleicht habt ihr ja auch noch ein paar Tips und Tricks die mir helfen könnten 🙂
Deine Meinung