Wer kennt das nicht, Haushalt, Kinder und Beruf unter einem Hut zu bringen? Ich muss sagen, es setzt schon wirklich viel Organisationstalent voraus um das jeden Tag zu meistern. Ich habe auch richtigen Respekt an alle Mütter bzw. auch Väter die dies jeden Tag aufs Neue meistern.
Ich kenne diese Situation nur zu gut. Nach der Elternzeit fragt man sich: “Wie soll das alles funktionieren, wenn ich wieder arbeiten gehen muss?” Viele Frauen denken dann bestimmt über eine Teilzeitbeschäftigung nach. Anstatt der 37,5 h Woche oder aber auch 40 h Woche, nach der Elternzeit eventuell nur 25 h oder 30 h in Teilzeit arbeiten zu gehen. Es kommt aber auch darauf an, als was man arbeiten geht. Habe ich ein normales Arbeitsverhältnis Montag-Freitag von früh bis Nachmittag oder muss ich sogar Montag bis Sonntag in Schichten arbeiten. Verringert man aber seine Arbeitszeit, bekommt man natürlich dann auch weniger Geld am Ende des Monats. Welcher Faktor sicherlich auch eine große Rolle spielt. Desweiteren ist es auch nicht in jeder Firma möglich in Teilzeit arbeiten zu gehen. Wer das aber vor hat, muss dies schriftlich beim Arbeitgeber beantragen. Während der Elternzeit, muss man diesen Teilzeitantrag 3 Monate vor Ablauf der Elternzeit beim Arbeitgeber einreichen.
Andererseits muss man auch bedenken, wenn man sich zu viel in den Stress stürzt, mit Haushalt, Arbeit und Kindern. Tut es einen wahrscheinlich auch selber nicht gut. Keinem Kind nützt es eine Mutter oder Vater zu haben, welches nie Zeit für einen hat oder nur genervt und gestresst ist, weil sie oder er den Kopf voll hat.
Auch ich bin Mutter von 2 Kindern und weiß ganz genau wie das ist. Auch mir gehen diese Fragen ziemlich oft durch den Kopf. Jeder von euch weiß ganz genau, das die Arbeit nach dem Job Zuhause weitergeht. Man macht es gern, weil man seine Kinder liebt. Nur manchmal ist man so ausgepowert, dass das selbst einen zu viel wird. Aber damit ist man nicht Alleine. Es geht vielen Frauen (Müttern) so 🙂
Ich habe eine interessante Infografik/Statistik für euch, die ein paar Dinge davon aufgreift. Ich selbst finde diese Fakten sehr interessant.
- Wie lange geht die durchschnittliche Elternzeit nach dem ersten Kind
- Wie viel Prozent der Frauen scheiden danach dauerhaft aus dem Berufsleben aus
- Wie viel Prozent der Eltern arbeiten nach der Geburt des Kindes wieder Vollzeit
- Auf wie viel Arbeitsstunden pro Woche verringert sich die durchschnittliche Arbeitszeit bei Müttern
- Wirtschaftszweige mit dem höchsten Bruttomonatsgehalt für Frauen in Teilzeitarbeit
- Übersicht über die Verteilung der Teilzeitjobs in den Landeshauptstädten
Hier könnt ihr euch die Infografik für Teilzeit-Mütter. Über Kommentare und Meinungen zu dem Thema würde ich mich sehr freuen. Wie seht ihr das Ganze?
Hallo Romy
Ich habe dich für den Liebster Award nominiert. Ich würde mich sehr freuen, wenn du mitmachst und meine 11 Fragen beantwortest. Alles weitere findest du auf meinem Blog unter:
http://mama-geht-online.de/index.php/2015/12/22/nominiert-fuer-den-liebster-award-2/
LG und schöne Weihnachten
Anke
Vielen Dank Anke für die Nominierung 🙂 Ich freue mich sehr und werde deine Fragen natürlich gerne Beantworten .
Liebe Grüße,
Romy